- geschrieben von Super User
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
- 22 Aug
- Artikel bewerten


KRITERIEN für Beteiligungsprojekte
- Freiwilligkeit - Die Teilnahme muss freiwillig erfolgen.
- Begleitung durch Erwachsene - Es ist wichtig, eine Person zu haben, die unterstützt und weiterhilft. Gerne sind wir behilflich: Kontaktiere die Jugendabteilung im Amt der Stadt Dornbirn, Tel. 05572 3064400, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Wertschätzung - Kinder und Jugendliche werden als ExpertInnen ihrer Lebenswelt ernst genommen.
- Weitestgehende Eigenaktivität - Die Jugendlichen müssen entscheiden, welchen Themen sie sich widmen wollen.
- Gemeinsame Zielformulierung - Das Projekt muss gemeinsam definiert werden, damit keine falschen Hoffnungen entstehen.
- Überparteilichkeit - Beteiligung gelingt umso besser, je mehr Fraktionen dahinter stehen.
- Jugendgerechte Methoden - Alle müssen die Möglichkeit haben, ihre Ideen einzubringen und diese festgehalten zu wissen.
- Geschlechtssensibilität - Mädchen und Burschen müssen gleichberechtigt am Projekt mitarbeiten können. Dabei wird auf die Geschlechterbedürfnisse eingegangen.
- Generationenübergreifender Dialog - Die Jugendlichen müssen ihre Ideen im Dialog mit Erwachsenen diskutieren können.
- Transparenz und Überschaubarkeit - Die Jugendlichen müssen die Prozesse, die durch ihre Aktivitäten ausgelöst werden, nachvollziehen, verstehen und überschauen können.
- Öffentlichkeitsarbeit - Sie ist ein wesentlicher Bestandteil für das Gelingen eines Projektes.
- Verbindlichkeit - Verbindliche Ziele müssen vorher festgelegt werden. Wenn Jugendliche erfahren, dass sie mit ihrem Engagement etwas bewirken können, werden sie auch weiterhin bereit sein, sich für ihre Gemeinde einzusetzen.
- Dokumentation und Feedback - Für die Jugendlichen muss der Fortgang ihrer eingebrachten Ideen überprüfbar sein