
Klassensprecher
Schüler:innenfachtagung 2018
Schüler:innenfachtagung 2018
„Alleine hat man keine Chance gegen Mobbing“ Schüler:innenfachtagung in Dornbirn informiert und vernetzt Dornbirns Klassensprecher:innen. Kürzlich trafen sich mehr als 130 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren zur traditionellen Schüler:innenfachtagung im Dornbirner Rathaus. Themen wie Mobbing im Schulalltag, safer Internet, Jugendmonitoring wie Rechte & Pflichten eines Klassensprechers standen im Mittelpunkt.
„Mobbing im Schulalltag“ - Neben der rechtlichen Aufklärung werden Formen von Gewalt- und Konfliktlösungsstrategien und der persönliche Umgang mit Frust und Aggression gezeigt.
„safer Internet“ - Junge Menschen werden dazu befähigt, einen vernünftigen, reflektierten Umgang mit dem Internet zu entwickeln. Ziel ist es, die Eigenverantwortlichkeit zu stärken und einen eigenen Standpunkt zu finden. Die Jugendlichen lernen die Risiken richtig einzuschätzen.
„Jugendmonitoring: Dornbirner Jugendstudie“ - Im Frühjahr 2017 wurde im Auftrag von „jugendornbirn“ eine Studie zum Thema Jugendmitbestimmung in Dornbirn durchgeführt. Die Ergebnisse liegen vor und der Workshop baut auf diesen auf und beschäftigt sich mit den demokratischen Grundwerten und wie diese in Schulen, Familien und Freundeskreis verbreitet werden können.
„Rechte und Pflichten eines Klassensprechers“ - Die Jugendlichen bekommen einen Überblick über ihre Rechte und Pflichten, bekommen Tipps und Tricks und werden in ihrem Tun und Handeln gestärkt.
Die Veranstaltung wurde vom Verein „JugenDornbirn – meine Stimme zählt“ in Kooperation mit der Stadt Dornbirn, felder-projekte, OJA Dornbirn, organisiert.
Was sagen die Teilnehmer?
Ümmü Eser NMS Bergmannstraße: Eine meiner Mitschülerinnen wurde früher gemobbt. Alleine konnte ich nicht viel dagegen unternehmen, deswegen habe ich den Kontakt zu ihr gesucht. Nach einiger Zeit und durch die Hilfe von einigen Klassenkamerad:innen konnten wir dem Horrorszenario eine Ende setzten. Durch den Workshop „Mobbing im Schulalltag“ weiß ich nun, wie man am besten gegen Mobbing vorgehen kann.
Fabienne Schwendinger NMS Baumgarten: Ich habe zum Glück noch keine Erfahrungen mit Mobbing machen müssen. Allerdings haben wir in der Klasse einen Mitschüler mit einer Beeinträchtigung, weswegen er von vielen Mitschülern gehänselt und gemobbt wird. Ich finde es gut, dass es Workshops wie „Mobbing im Schulalltag“ gibt, damit man lernt, dass Mobbing ernsthaft Menschen verletzten kann.
Raimund Lau HTL Dornbirn: Bereits schon in der Volkschule gab es minimale Ansätze von Mobbing, jedoch später in der Hauptschule wurde es zu einem allgegenwärtigen Thema. Ich selbst bin bereits schon mit Mobbing konfrontiert worden, jedoch meistens nur aus der Position des Beobachters. In unserer Schule gibt es Gott sei Dank Maßnahmen gegen Mobbing, denn alleine kommt man aus diesem Teufelskreis nicht mehr heraus.
Bedirhan Sanriay NMS Markt: Viele Dinge aus dem Workshop „saferInternet“ waren mir bereits bekannt. Allerdings habe ich viele neue wichtig Informationen erhalten zum Beispiel über Urheberrechte. Am interessantesten fand ich das Thema Fotorechte und was passieren kann wenn man diese missachtet. Zudem sahen wir noch spannende Statistiken über die aktuellen Social-Media Plattformen. Ich finde die Schüler:innenfachtagung eine super Veranstaltung und kann jedes Mal eine Menge lernen.
Leonardo Golubovic, BG Dornbirn: Ich kannte mich im Thema Mobbing bereits sehr gut aus, da ich selbst lange Zeit von Mobbing betroffen war. Da es von Seiten der Schule leider keine wirklichen hilfreichen Maßnahmen gegen Mobbing gab, finde ich es sehr gut, dass es Anti-Mobbing Workshops, wie auch auf der Schüler:innenfachtagung, gibt, denn alleine hat man keine Chance gegen Mobbing.
Elena Mihelcic, BRG BORG Schoren: Zum Glück musste ich noch keine Erfahrungen bezüglich Mobbing sammeln. Allerdings war mein Bruder längere Zeit betroffen. Leider blieb es nicht nur beim „normalen“ Mobbing, sondern ging dann auch noch in Cybermobbing über. Da die Schule nicht wirklich was dagegen unternimmt, finde ich diese Workshops sehr wichtig.